
Integration ist für die Kinder im Amaro Tan Projekt ein wichtiges Thema. Sie kommen aus stark diskriminierten Randgruppen, ihren Platz in der Gesellschaft müssen sie sich oft erkämpfen. Dabei helfen wir ihnen. Die höheren Klassen bei Amaro Tan wechseln vormittags ins öffentliche Schulsystem.
In 35 Jahren seit der Grenzöffung hat sich Albanien stark entwickelt, auch im schulischen Bereich und beim Thema Integration. Es ist nun an der Zeit, die Schüler auch auf die reale Welt außerhalb des geschützten Amaro Tan projektes Schritt für Schritt vorzubereiten.
Ab der 5. Klasse besuchen die Amaro Tan Schüler jetzt öffentliche Schulen in Pogradec, sechs haben Stipendien für unser Nehemia Gymnasium. Amaro Tan bleibt weiterhin „ihr Platz“. Nachmittags gibt es für sie Hausaufgabenbetreuung, individuelles Mentoring, Fortbildung, Freizeitangebote u.v.m. - natürlich auch Mittagessen und Unterstützung für ihre Familien. Die Kommunikation mit den neuen Schulen und Lehrern ist gerade am Anfang besonders wichtig.
Der Austausch wirkt sich positiv auf die Schüler aber auch auf die Lehrer der öffentlichen Schulen aus. Es entsteht ein gelebtes Verständnis von den viel beschworenen „PPP“ Projekten, also den sogenannten Public Private Partnerships.
Für die „Kleinen“ in Kindergarten und Grundschule ändert sich nichts, sie gehen bei Amaro Tan behütet zur Schule und lernen vieles, was ihnen ihr Elternhaus nicht vermitteln kann.
Wie jede Änderung bringt auch dieser Schritt erst einmal einen gewissen Grad an Unsicherheit mit sich - bei den Schülern ebenso wie in der Lehrerschaft. Danke an alle, die mit Gebet, Ermutigung und Spenden dabei helfen, dass daraus eine echte Erfolgsgeschichte der Integration wird.


